Kita Königsborn

Wir stellen uns vor

Mit unserer pädagogischen Konzeption geben wir Ihnen Einblick in unsere Kindertagesstätte und unsere pädagogische Arbeit.

Unsere pädagogische Arbeit basiert auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen und orientiert sich an dem Bildungsprogramm für Kindereinrichtungen in Sachsen Anhalt „ Bildung: elementar- Bildung von Anfang an“. Dementsprechend verstehen wir uns als Bildungseinrichtung, in der Bildung als sozialer Prozess aus der Eigenaktivität des Kindes erwächst. Die pädagogischen Fachkräfte nehmen dahingehend eine, das Kind unterstützende, Rolle ein. Im Sinne unseres Bildungsprogramms ist uns ein kontinuierlicher Bildungsprozess wichtig. Wir schaffen Raum für eigene Erfahrungen und vielfältige Lernprozesse, sodass wir begeistert sind von dem, was wir mit Ihren Kindern in der Welt entdecken.

In Zusammenarbeit mit den Eltern ist es unser Anliegen uns mit Ihnen als Erziehungspartnerschaft zu begreifen, die sich gegenseitig ergänzen.                                                                                                       

Das Trägerleitbild lautet: „Guck mal was geht“. Wir arbeiten in Anlehnung an den situationsorientierten Ansatz.


Unser Tagesablauf 

  6:00 Uhr

Öffnung der Kindertagesstätte

  6:00 - 8:00

Offene Eingangsphase, die Kinder spielen gemeinsam und dürfen ab 7:30 Uhr einen Gruppenraum wählen

  8:00 - 8:30

 Frühstück in den Gruppenräumen

  8:30 - 9:30                    

Die Kinder sind in den Gruppenräumen und bereiten sich auf die Angebote vor Arbeitsgrundlage hierfür ist „Bildung elementar“

  9:30 - 11:00

Freispielphase, wir sind in den Gruppenräumen und auf dem Spielplatz. Wir sind bei jedem Wetter draussen.

  11:00 - 12:00

Mittagszeit in der KITA und Vorbereitung für die Ruhephase

  12:00 - 13:45

Ruhephase

  13:45 - 14:30

Wir begrüßen den Nachmittag und stärken uns beim Vesper

  14:30 - 17:00

Freispielphase in den Gruppenräumen und auf dem Spielplatz

 

Eingewöhnung

Nach dem Aufnahmegespräch und der Besichtigung der Einrichtung beginnt zum vereinbarten Termin die Eingewöhnung Ihres Kindes.

Der Prozess der Eingewöhnung dauert solange, bis das Kind zeigt, dass es sich sicher, geborgen und angenommen fühlt. Jedes Kind braucht seine Zeit.

Die Eltern der Kinder werden als wichtigste Bezugspersonen anerkannt, von ihnen erhält die Bezugserzieherin grundlegende Informationen über das Kind und seine Familie. Der Erzieher und die Erzieherin nimmt die Erwartung und Ängste von Eltern ernst und bindet sie aktiv in den Prozess der Eingewöhnung ein.

Bewährt hat sich eine individuelle Eingewöhnungszeit. Während des ersten Gespräches mit der Leitung der integrativen Kindertagesstätte erhalten Sie Vorschläge für den Zeitraum und die Struktur der Eingewöhnung.

In dieser sensiblen Phase- der ersten Lösung vom Elternhaus- werden wir alles daran setzen, Ihr Kind mit seiner Persönlichkeit und seiner Individualität anzunehmen und zu respektieren. 

Unserem Willkommenshefter können Sie wichtige Informationen entnehmen und finden erste Antworten auf Ihre Fragen.  

Während dieser Zeit findet ein reger Austausch zwischen Eltern und Erziehern statt.

Nach erfolgreicher Eingewöhnung werden die Eltern von der Bezugserzieherin oder dem Bezugserzieher zu einem Abschlussgespräch eingeladen. Gemeinsam schauen Eltern und die pädagogische Fachkraft  auf die Phasen der Eingewöhnung zurück. Im Dialog reflektieren die Beteiligten die Entwicklung des Kindes. Zur Vorbereitung gibt es einen Fragebogen.

Wir freuen uns darauf, ihre Kinder ein Stück ihres Lebens begleiten zu dürfen. Dabei sollen Kinder und Eltern sich glücklich und geborgen fühlen. Wir wünschen uns ein vertrauensvolles Miteinander und Zeit für Begegnungen im Kindergarten.

Veranstaltungsplan

Öffnungszeiten

Unsere Kita ist in der Regel von Montag bis Freitag in der Zeit von 6.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.

Sprechtag der Leitung: 09:30 - 17:00 Uhr oder 06:00 - 13:00 Uhr (donnerstags im Wechsel - Telefonische Absprache erforderlich!)

Die Anmeldung eines Kindes erfolgt über den Träger der Kindertagesstätte Königsborn.

Diesen finden Sie in der Gemeinde Biederitz, Magdeburger Str.38, 39175 Biederitz, Tel. 039292/60314.

Dies bedarf eines schriftlichen Antrages der/des Personensorgeberechtigten. Der Antrag kann frühestens am Tage der Geburt gestellt werden. Über die Aufnahme entscheidet die Verwaltung der Gemeinde Biederitz entsprechend der Kapazität und des Wohnortes des Kindes.

Wir laden Sie gern zu einem Besuch und zu einem Aufnahmegespräch in unsere Kindertagesstätte Königsborn ein. Sie erhalten einen Willkommenshefter, dem Sie alles Wissenswerte zu unserer Kindertagesstätte Königsborn entnehmen können. Hier finden Sie auch den Veranstaltungsplan mit den Schließzeiten.

Konzeption